Fothema.deFoto-Galerie |
Den Kleiber (Sitta europaea) sieht man in fast ganz Europa mit Ausnahme von Island, Nordskandinavien und Südspanien. Er zählt zu den Standvögeln und Kurzstreckenziehern (Zugvogel).
Typisch für den Kleiber ist es, dass man ihn meistens zuerst hört bevor man ihn sieht. Stimme: Der Ruf ist ein twät twät, zitt zitt, oder tuit tuit. Der Gesang ist entweder ein Pfeifton oder ein schnelles Trillern. Außerdem klettert er gerne kopfvorran an Baumstämmen herunter.
Der Kleiber ist ein Höhlenbrüter. Er benutzt die Höhlen von Spechten oder alte Baumlöcher
Der Eichen-Leberreischling (Fistulina hepatica), oft nur Leberreischling, auch Leberpilz oder Ochsenzunge genannt, ist ein Baumpilz.
Der Eichen-Leberreischling ist ein Xylobiont und lebt als Schwächeparasit fast ausschließlich an Eichen, selten auch an Edelkastanien oder noch seltener an anderen Laubgehölzen.
Die Ochsenzunge ist jung essbar, ältere Exemplare werden zäh und holzig. Sie kann auf verschiedene Arten zubereitet werden und soll sogar roh verzehrt werden können, zählt jedoch nicht zu den wertvollen Speisepilzen. Durch den hohen Gehalt an Gerbstoffen ist der Pilz schwer verdaulich und schmeckt säuerlich. In der Vergangenheit galt der Eichen-Leberreischling im angelsächsischen Sprachraum als „poor men’s beefsteak“, also Fleisch des armen Mannes, weil er in den Wäldern reichlich gefunden wurde und in der Pfanne gebraten als Fleischersatz diente.
Eine Fettexplosion tritt auf, wenn fälschlicherweise versucht wird, einen Fettbrand mit Wasser oder stark wasserhaltigen Flüssigkeiten (Getränke etc.) zu löschen.
Da brennendes Fett oder Öl bereits bei seiner Entzündung mehrere hundert Grad Celsius heiß und damit heißer als siedendes Wasser ist, verdampft zugegebenes Wasser schlagartig. Dadurch wird das brennende Fett mit dem Wasserdampf aus dem Behälter gerissen und kommt mehr oder weniger fein verteilt mit dem Sauerstoff der Luft in Berührung. Während die Flüssigkeitsoberfläche des brennenden Fettes noch relativ gering ist, wird sie durch den entstehenden Wasserdampf aufgerissen und in feinste Tröpfchen zerstäubt. Ähnlich der Verbrennung in einem Dieselmotor zünden die kleinsten Tröpfchen zuerst, heizen ihre Umgebung und benachbarte Fetttröpfchen auf und steigen mit der durch sie erhitzen Luft nach oben. Dadurch entsteht bei freier Entfaltung eine charakteristische Feuersäule über der Brandstelle, die sich zu einem Pilz formt.