Fothema.deFoto-Galerie |
Dampfwalzen wurden in den frühen 1860er Jahren entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Sie markieren den Schritt zur Industrialisierung und ersetzen die zuvor eingesetzten, meist von Pferden gezogenen Walzen. Durch ihre sprichwörtliche Kraft („wie eine Dampfwalze“) und das weit höhere Gewicht erreichten sie eine bessere Verdichtung des Untergrundes. Dampfwalzen wurden aber nicht nur als Verdichtungsgerät verwendet, sondern erledigten vielerlei Zug- und Transportaufgaben auf den Baustellen, da andere, motorgetriebene Zugmaschinen noch nicht vorhanden waren.
Zwei wie von Wind und Wellen geformte Wohntürme markieren die neue Wohnlandschaft im reaktivierten Flensburger Stadtviertel Sonwik. Mit seiner für die Region typischen Backsteinfassade fügt sich das von APB. Architekten realisierte Gebäudeensemble wie selbstverständlich in den historischen Bestand der Uferbebauung ein und überrascht gleichzeitig mit seiner eigenständigen Präsenz.