Fothema.deFoto-Galerie |
1948 stellte Jaguar auf der London Motor Show einen neuen XK 120 genannten Sportwagen vor (XK stand für den Motor und 120 für die erreichbare Höchstgeschwindigkeit in Meilen).
1996 belebte Jaguar die Modellbezeichnung XK wieder. Der intern Jaguar X100 genannte Sportwagen wurde als Coupé und Cabrio wahlweise mit einem Saugmotor als XK oder mit einem Kompressor-Motor als XKR angeboten.
Der Panzer, in Deutschland veraltet auch Panzerkampfwagen (abgekürzt PzKpfw), ist ein selbstfahrendes Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist. Es rollt meistens auf Gleisketten und ist als Militärfahrzeug in der Regel bewaffnet. Darunter fällt der Kampfpanzer, also ein mit einem drehbaren Geschützturm ausgestattetes Kettenfahrzeug, aber auch Panzerfahrzeuge in sehr unterschiedlichen Ausführungen, zu welchen auch die Radpanzer zählen.
Radpanzer sind gepanzerte Militärfahrzeuge, die meist auf einem konventionellen Fahrwerk mit zwei bis vier Achsen aufgebaut sind. Unterschieden werden diese in Radschützenpanzer, Radtransportpanzer, Radkampfpanzer und abgewandelt aus den Fahrgestellen ABC-Spürpanzer, Gefechtsstandpanzer, Sanitätspanzer u. a. Die meist nur gegen leichten Beschuss gesicherten Fahrzeuge werden vorwiegend von Dieselmotoren angetrieben.
Der Chevrolet Bel Air war ein PKW der oberen Mittelklasse, der in den Modelljahren 1953 bis 1975 von Chevrolet in den USA zunächst als Luxusversion des Modells Two-Ten und damit Spitzenmodell gebaut wurde. Mit Einführung des Impala als eigenständige Modellreihe 1959 stellte er die mittlere Ausstattungsvariante dar. Ab 1973, nach dem Wegfall des Biscayne, war er Chevrolets günstigstes Angebot in seiner Klasse.
Der VW Käfer (VW Typ 1) ist ein Pkw-Modell der unteren Mittelklasse der Marke Volkswagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb, das von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut wurde.
Mit über 21,5 Millionen Fahrzeugen war der Käfer das meistverkaufte Automobil der Welt, bevor er im Juni 2002 vom VW Golf übertroffen wurde.
Die Ursprünge des VW Käfer gehen auf staatliche Bestrebungen des nationalsozialistischen Deutschland zurück, einen für breite Bevölkerungsschichten erschwinglichen „Volkswagens“ zu schaffen, seinerzeit KdF-Wagen genannt. Großen Anteil an der Entwicklung hatte Ferdinand Porsche, der allgemein als Schöpfer des Käfers bezeichnet wird.
Ein wunderschöner amerikanischer Straßenkreuzer in pink, ein Pontiac Laurentian aus dem Jahre 1965. In einer völlig anderen Autowelt wähnt man sich, wenn man erst mal eingestiegen ist. Keine Schalensitze, kein lederbezogenes Sportvolant, keine LED-Armaturen mit Digitalanzeigen. Stattdessen vorne und hinten je eine Dreiersitzbank ohne Kopfstützen, die mit ihren roten Velourbezügen stark an Sofas der 60er Jahre erinnern.
Ein Thekenfahrrad, in Deutschland auch bekannt unter den geschützten Bezeichnungen Bierbike und Partybike, ist ein vierrädriges Gruppenfahrrad, das über Pedale angetrieben wird. Zusätzlich ist es mit einer Theke, einer Bierzapfanlage und häufig einer Musikanlage ausgestattet. Zweck des Fahrzeuges ist es, eine Verbindung aus Fortbewegung und Feiern zu ermöglichen.