Fothema.deFoto-Galerie |
Das Laden bzw. Entladen (Löschen) erfolgt z. B. mit Hilfe von Kranen, Sauganlagen oder Pumpen. Der Umschlag von Containern erfolgt durch Containerbrücken. Das Laden und Löschen kann auch mit bordeigenem Ladegeschirr bzw. Schiffskranen erfolgen, auch dann, wenn landseitig entsprechende Suprastruktur vorhanden ist.
Im Oktober 2000 wurde die Adler III an die Reederei Kipp in Breege verchartert und zu Fahrten auf dem Schaproder Bodden u. a. zur Insel Hiddensee eingesetzt. Im April wurde sie an die Nordische Seetouristik GmbH verchartert, die das Schiff in Nordertor umbenannte und für Ausflugsfahrten zwischen Flensburg und Glücksburg einsetzte.
Im Bauwesen ist Prahm ein großes, flaches, länglich viereckiges Wasserfahrzeug zur Vornahme von Bauarbeiten im Wasser, wie Baggern, Einrammen und Ausziehen von Pfählen, wobei ein einfacher oder ein gekuppelter Prahm die erforderlichen Apparate, solches sind Baggermaschinen, Rammen und Grundsägen, sowie die Arbeiter aufnimmt. Prahme haben im Gegensatz zu Schuten und Leichtern keinen Laderaum, die Ladung wird an Deck gestaut. Schwertransportprahme sind zudem mit Ballastsystemen ausgerüstet, um die Belastungszustände beim Be- und Entladen ausgleichen zu können.