Fothema.deFoto-Galerie |
Die Kleine Meerjungfrau (dänisch Den lille Havfrue) wird eine Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie in Kopenhagen genannt. Die Sitzfigur auf einem Findling hat ihr Vorbild in dem gleichnamigen Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Mit einer Höhe von 125 cm gilt das Kunstwerk nach dem Entwurf von Edvard Eriksen als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.
Der Cairn Terrier hat seinen Namen von dem gälischen Wort für Steine. In Schottland verbergen sich in den vielen Geröllhaufen Füchse, Dachse und Otter. Um diese jagen zu können, brauchte man einen intelligenten, harten Hund wie den Cairn Terrier.
Im Lauf der Jahre ist er zum pfiffigen Begleithund geworden. Der nach wie vor selbstständige, aber nicht eigensinnige Hund blieb ein fröhlicher Draufgänger, der gut lernt, aber einen konsequenten Halter braucht.
Der Cairn Terrier erwartet sehr viel Aufmerksamkeit und will Aufgaben lösen, wozu man clever sein muss. Er toleriert auch Kinder, Hauptsache, es rührt sich was.
Die St.-Petri-Kirche im Flensburger Stadtteil Nordstadt ist ein Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Kirche Norddeutschlands (Nordkirche) und wurde zwischen 1908 und 1909 errichtet. Die weithin sichtbare St.-Petri-Kirche gilt als ein Wahrzeichen der Neu- und der Nordstadt.
Vorgänger der Kirche war die Bethlehemskapelle, eine umgebaute Scheune im oberen Bereich des Turnerberges.
Das Altargemälde von Ludwig Dettmann aus dem Jahr 1909 stellt „Christus mit dem versinkenden Petrus“ dar.
Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.
In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet.