Fothema.deFoto-Galerie |
Gesichert ist, dass der Dalmatiner seit Ende des Mittelalters in europäischen Adelshäusern und allgemein in der höheren Gesellschaft beliebt war. Vor allem in England war er dabei auch Begleiter von Kutschen. In den USA wurde er als „lebende Sirene“ und zum fernhalten von streunenden Hunden vor Feuerwehrwagen eingesetzt, als diese noch von Pferden gezogen wurden. Noch heute ist er das Maskottchen der amerikanischen Feuerwehr.
Der Dalmatiner hat allgemein ein freundliches, offenes Wesen, zeigt situationsabhängig aber auch gute Wachhundeigenschaften. Er ist vor allem ein ausdauernder Läufer, aber auch für Spiele leicht zu begeistern und lernfreudig. Seinen Menschen gegenüber ist er sensibel und aufmerksam, für ein hartes Abrichten unter Zwang ist er nicht geeignet. Dennoch bringt er durchaus den Willen zu eigenständigem Handeln mit und kann gelegentlich eine gewisse Sturheit zeigen.
Trotz dass er vermutlich nie zur Jagd eingesetzt wurde, bringen einige Dalmatiner Jagdtrieb mit.
Der Langhaardackel war lange der beliebteste Abkömmling des ursprünglichen Teckels und wurde in dieser Frage erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts von den Hunden mit rauem Haar überflügelt. Zugleich ist er aber auch der älteste Abkömmling des eigentlichen Teckels. Er wurde ursprünglich als Kreuzung aus dem Tachs-Kriecher mit Wachtel-, Spaniel- und Setterhunden geschaffen.
Die Rasse der Dachshunde, oder auch Teckel genannt, wurde zweckgebunden für die Baujagd gezüchtet. Sie zeichnet sich aus durch sehr großes Selbstbewusstsein, großen Mut und Anhänglichkeit an seine Menschen.
Der Langhaar Dackel ist zwar in seinem Wesen immer noch der Jäger, allerdings hat er sich mehr zum Haustier entwickelt. Seine Eigenschaften hat er dennoch nicht verloren.
Je nach Erziehung ist sogar ein Einsatz als Wachhund denkbar. Anders als seine rassigen Brüder, eignet sich der Langhaardackel besonders als Haushund. Er ist sehr wissbegierig, lernt gern und schnell und entwickelt eine sehr starke Bindung zu seinem Herrchen.
Die Huckleberry Finn ist ein RoPax-Fährschiff der deutschen Fährschiffreederei TT-Line
Am 28. Oktober 1988 wurde die 177 Meter lange und zunächst 24.745 BRZ große Fähre, gebaut bei der Schichau-Seebeckwerft in Bremerhaven, als Nils Dacke an Swecarrier Rederi Ab (TT-Linie) abgeliefert, Heimathafen wurde Trelleborg.
Die Nils Dacke wurde ab dem 17. Mai 1993 umgebaut. Das teils offene, obere Fahrzeugdeck wurde überbaut, wodurch das oberste der drei Kabinendecks zusammen mit dem darüber liegenden Restaurantdeck bis hinten durchgehend verlängert wurde.
Im August 1993 erhielt das Schiff den Namen Peter Pan und kehrte nach Vollendung des Umbaus am 1. September 1993 auf die Route Trelleborg – Travemünde zurück.
Die Peter Pan IV wurde im Januar 2002 in Huckleberry Finn umbenannt und kam im selben Monat unter schwedischer Flagge mit Heimathafen Trelleborg in Fahrt. Sie bediente ab dem 19. Januar 2002 die Route zwischen Rostock und Trelleborg gemeinsam mit dem ebenfalls zurückgebauten Schwesterschiff.