Fothema.deFoto-Galerie |
Die NIS RANDERS wurde 1990 in Dienst gestellt und ist seit November 2018 auf wechselnden Stationen vor allem in der Nordsee im Einsatz. Zuvor war sie in Maasholm stationiert. Benannt ist der Seenotrettungskreuzer nach der literarischen Figur aus dem gleichnamigen Gedicht von Otto Ernst, dem Urtypen des deutschen Seenotretters. Das Tochterboot ONKEL WILLI erhielt seinen Namen nach Willi Wald, einem langjährigen Vormann der Station Maasholm.
Dass der Kormoran, wissenschaftlich zweifelsfrei belegt, in Norddeutschland eine heimische Art ist, ist seit langem bekannt. Denn nicht zuletzt auf entsprechende Anfrage der Fischer wurde im Auftrag des Umweltministeriums in Kiel eine Studie „Zum vor- und frühgeschichtlichen sowie neuzeitlichen Vorkommen des Kormorans, Phalacrocorax carbo, in Schleswig-Holstein und angrenzenden Gebieten“ erstellt (download siehe unten). In der Studie wurde aufgrund von Knochenfunden an alten Siedlungsplätzen sowie nach Auswertung historischer Dokumente und Quellen ein durchgehendes Vorkommen des Kormorans bis zu seiner Ausrottung Mitte des 19. Jhdt. bewiesen. Seit mindestens 7.000 Jahren ist der Kormoran eine in Europa heimische Vogelart, belegt u.a. durch Funde von Kormoranknochen aus der Beute steinzeitlicher Jäger in Dänemark.