Fothema.deFoto-Galerie |
Als Abendrot bezeichnet man eine rötliche Färbung des Abendhimmels bei tiefem Sonnenstand, also während des Sonnenuntergangs. Diese Färbung bei möglichst gering bewölktem Himmel im Westen geht danach in die Dämmerung über.
Verursacht wird die Rotfärbung des Himmels, analog zur Entstehung der Morgenröte, insbesondere durch Streuung an kleinen Partikeln in der Atmosphäre. Hinzu kommt der Effekt der Beugung von Lichtstrahlen, der als astronomische Refraktion bezeichnet wird. Eine staubige Atmosphäre ist mithin förderlich. Die Gegendämmerung ist eine spezielle Form des rötlich gefärbten Abendhimmels bei dem sich das Abendrot am gegenüberliegenden Himmelssegment zeigt.
Ein roter Abendhimmel gilt nach Bauernregeln als Vorzeichen für schönes Wetter (Abendrot, gut Wetterbot), während eine Seemannsregel, die das Gegenteil aussagt (Abendrot macht Seemann tot), nicht zutrifft, stattdessen aber das Sprichwort „Morgenrot bringt Schiff in Not“, „Morgenrot bringt Seemannstod“ oder „Morgenrot schlecht Wetter droht“. In Mitteleuropa trifft die erste Regel sehr oft zu
Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae). Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst große Teile Europas, Asiens und Afrikas, außerdem Australien und Neuseeland sowie Grönland und die Ostküste Nordamerikas. Die Nahrung besteht wie bei allen Vertretern der Gattung Phalacrocorax fast ausschließlich aus Fisch. Kormorane sind zu allen Jahreszeiten gesellig, die Brutkolonien liegen an Küsten oder größeren Gewässern.
Françoise Salmon schuf für die Gedenkstätte Neuengamme die Skulptur „Der gestürzte Häftling“. Francoise Salmon wurde1917 in Paris geboren.
Dort wurde sie 1942 verhaftet. Nach dem Aufenthalt in verschiedenen französischen Gefängnissen folgte am 20.7.1943 die Deportation mit der Mutter und einer Schwester nach Auschwitz.
Sie erlebt die Befreiung im Konzentrationslager Ravensbrück.
Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme wurde 1938 zunächst als Außenlager des KZ Sachsenhausen errichtet und ab 1940 als selbständiges Konzentrationslager mit mindestens 86 Außenlagern geführt, die sich bis an die dänische Grenze erstreckten. Die Häftlinge mussten Zwangsarbeit für die auf dem Gelände befindliche SS-eigene Ziegelei, in der Rüstungsindustrie und beim Bau militärischer Anlagen (Friesenwall) leisten.
Von den bis 1945 dort gefangen gehaltenen ca. 100.000 Häftlingen aus Deutschland (9 %) und den besetzten Ländern (91 %) starben mindestens 50.000 infolge der unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen, durch Morde (so wurden etwa 1942 bei zwei Mordaktionen sowjetische Kriegsgefangene mit dem Gas Zyklon B getötet) und als Opfer der Lagerräumungen.
Der Moldauhafen (tschech. Vltavský p?ístav) ist ein 1887 erbautes Hafenbecken im Hamburger Hafen. Hier wurde ein 30.000 Quadratmeter großes Gelände aufgrund des nach dem Ersten Weltkrieg 1919 unterzeichneten Versailler Vertrages im Jahr 1929 für 99 Jahre an die Tschechoslowakei verpachtet, da die Elbe für dieses Binnenland die einzige schiffbare Verbindung zu den Weltmeeren darstellt.
1993 trat die Tschechische Republik die Rechtsnachfolge der Tschechoslowakei an. Das im damaligen Freihafen gelegene Gelände wurde bis 2002 von der Tschechoslowakischen Elbe-Schiffahrtsgesellschaft (?SPL) genutzt. Nach der Insolvenz der ?SPL ging die Nutzung stark zurück, der Pachtvertrag gilt allerdings noch bis 2028.
Ein Zombeck-Turm (offiziell: Luftschutzturm der Bauart Zombeck, auch „Rundbunker“ ist ein normierter deutscher Hochbunkertyp aus dem Zweiten Weltkrieg. 1937 ließ der Konstrukteur Paul Zombeck den nach ihm benannten Rundturmtyp patentieren.
Zombeck-Türme sind aus Beton erbaut, besitzen jedoch meist eine Fassade aus Klinkern. Auch das kegelförmige Betondach, das Bomben abweisen soll, ist mit Dachpfannen verkleidet. Besonders an hervorgehobenen Standorten wurden zur Einfassung von Türen auch Werksteine eingesetzt, über dem Haupteingang befand sich dort ein Reichsadler mit Hakenkreuz.
Die meisten Zombeck-Türme stehen heute noch in Hamburg. Hier wurden elf Luftschutztürme der Bauart Zombeck für den öffentlichen Luftschutz gebaut.
Der Bunker Fink II wurde als Werftanlage geplant und war in erster Linie ein Reparatur- und Montagebunker. Es wurden dort Restarbeiten an in anderen Werften gebauten Schiffen, Ausrüstungsarbeiten sowie – insbesondere gegen Ende des Krieges – Reparaturen durchgeführt. Aber auch neue U-Boote wurden dort gebaut: So liefen hier 114 U-Boote vom Stapel, die meisten vom Typ VII C. Zur Arbeit wurden ab 1941 verstärkt Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge herangezogen.
Am 17. Oktober 1945 sprengten die Briten den Bunker. Durch die Detonation stürzten innere Stützwände und Teile des bis dahin noch intakten Daches ein. Eine komplette Beseitigung war jedoch nicht möglich
Das Denkmal Bunkerruine wurde am 26. August 2006 als Mahnmal und Gedenkstätte nationalsozialistischer Opfer zusammen mit dem Rüschpark eröffnet