Fothema.deFoto-Galerie |
Die Lachmöwe (Larus ridibundus) ist wohl die bekannteste Möwe bei uns in Deutschland.
Ihre Brutgebiete liegen an großen Seen, Teichen — am liebsten mit kleinen Inseln — und im Wattenmeer.
Die Lachmöwe brütet wie die Sturmmöwe auch in großen Kolonien, meistens mit Küstenseeschwalben zusammen. In so einer Kolonie können schon mal ein paar Tausend Möwen zusammen brüten.
Es gibt bei der Lachmöwe ein Sommer- und ein Wintergefieder. Sie hat einen weißen Körper mit blaugrauen Flügeldecken mit schwarzer Endbinde. Schnabel und Füße sind kaminrot. Im Sommerkleid kommt eine kaffeebraune Gesichtsmaske hinzu.
Raben und Krähen bilden zusammen die Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Die größeren Vertreter werden als „Raben“, die kleineren als „Krähen“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine taxonomische Einteilung. Die Gattung umfasst 42 Arten, die fast weltweit verbreitet sind und nur in Südamerika fehlen. In Europa kommen der Kolkrabe, die Aaskrähe (Rabenkrähe und Nebelkrähe), die Saatkrähe und die Dohle vor.
Die Alexandra ist ein 1908 vom Stapel gelaufener Dampfer, der als maritimes Wahrzeichen der Stadt Flensburg gilt und seit 1990 als fahrendes historisches Schiff im Denkmalbuch des Landes Schleswig-Holstein eingetragen ist. Es handelt sich um einen Salondampfer und den letzten erhaltenen Fördedampfer. Die Alexandra liegt heute in der Nähe des Museumshafen Flensburg und gehört zum Historischen Hafen Flensburgs.