Fothema.deFoto-Galerie |
Das an der Flensburger Innenförde gelegene Hafenviertel Sonwik ist der zivil bewohnte, am Wasser liegende Teil des Stadtbezirks Stützpunkt Flensburg-Mürwik, in welchem sich auch die Marineschule Mürwik befindet. Das 12,5 ha große Gebiet umfasst zum größten Teil die Anlagen des ehemaligen Marinestützpunkts Flensburg-Mürwik. Es gehört zum Stadtteil Mürwik und besteht im Wesentlichen aus der Marina Sonwik, eingefasst von 20 bundesweit beachteten Wasserhäusern, und einer Uferpromenade, bei der zur Landseite hin ehemalige Marinegebäude stehen, die im Stil der norddeutschen Backstein-Neogotik gehalten sind.
Der Berner Sennenhund, wie wir ihn heute kennen, hat seinen Ursprung in der Schweiz. Als Bauernhund lebte er in der Voralpenregion und der Umgebung von Bern. Dort wurde der gutmütige Vierbeiner vor allem als Wachhund, Treibhund und zum Ziehen von Karren verwendet.
Der Berner Sennenhund mag furchtlos und wachsam sein, aggressiv ist er jedoch nie. Im Gegenteil: Er gibt bei Fremden vielleicht Laut, allerdings bleibt er ihnen gegenüber stets freundlich und aufgeschlossen. So können Einbrecher durchaus mit einer wedelnden Rute empfangen werden. Das Wesen des großen Vierbeiners ist ohnehin eher gelassen, von mittlerem Temperament und mit einem starken Arbeitswillen.
Er ist gut erziehbar, aufmerksam, hat kaum bis gar keinen Jagdtrieb und besitzt eine hohe Reizschwelle. Letzteres ist ein dickes Plus bei der Haltung als Familienhund.
Allerdings wird ihm auch eine gewisse Sturheit nachgesagt, die wohl seinem starken Selbstbewusstsein geschuldet ist.
Mit gerade einmal 50 Plätzen ist die M/S Möwe ein kleines, gemütliches Schiff für Touren auf der Flensburger Förde. Vorbei am Museumshafen Flensburg hinaus auf die Flensburger Innenförde führt die Schifffahrt entlang der dänischen Küste, die dänischen Ochseninseln werden umrundet und anschließend geht es an der deutschen Küste, vorbei an der Marineschule Mürwik und den modernen Wasserhäusern der Marina Sonwik, zurück in den Hafen. Die Rundfahrt dauert etwa 1 Stunde und 45 Minuten. Die M/S Möwe fährt in Flensburg von April bis September von ihrem Liegeplatz an der Hafenspitze ab
Der Langhaardackel ist eine von drei zugelassenen Dackelarten.
Der Langhaardackel war lange der beliebteste Abkömmling des ursprünglichen Teckels.
Zugleich ist er aber auch der älteste Abkömmling des eigentlichen Teckels.
Die Rasse der Dachshunde, oder auch Teckel genannt, wurde zweckgebunden für die Baujagd gezüchtet. Sie zeichnet sich aus durch sehr großes Selbstbewusstsein, großen Mut und Anhänglichkeit an seine Menschen.
Der Langhaar Dackel ist zwar in seinem Wesen immer noch der Jäger, allerdings hat er sich mehr zum Haustier entwickelt. Seine Eigenschaften hat er dennoch nicht verloren.
Er ist sehr wissbegierig, lernt gern und schnell und entwickelt eine sehr starke Bindung zu seinem Herrchen.
Der Chihuahua gilt als kleinste Hunderasse der Welt. Doch von der kleinen Körpergröße sollte man sich nicht täuschen lassen: Der Chihuahua hat einen sehr lebendigen Charakter und strotzt vor Courage. Der Legende nach sind diese Wesenszüge auf seine Abstammung aus der mexikanischen Wildnis zurückzuführen.
Einem Chihuahua entgeht so schnell nichts in seiner Umgebung.
Das Sozialwesen des Chihuahua ist enorm ausgeprägt. Er ist ein guter Weggefährte und Freund für Erwachsene.
Ein weiterer herausragender Wesenszug des Chihuahuas ist sein sprichwörtlicher Mut.
Kollund ist ein am Nordufer der Flensburger Förde gelegener Ort im Süden Dänemarks mit knapp 1000 Einwohnern. Der Ort gehört zur Aabenraa Kommune in der Region Syddanmark.
Bekanntheit erlangte im Ort der Fähranleger Kollund Mole, an dem bis 1999 Butterdampfer der Fördeschifffahrt hielten. 2010 wurde der Anleger in die Route des „Apfeltörns“ aufgenommen, der vom Museumshafen Flensburg zum alljährlichen Apfelmarkt Mitte Oktober unternommen wird.
Die Silbermöwe sieht man in Mittel- und Nordeuropa, an den Küsten und auch im Landesinneren. Sie gehören zu den Kurzstreckenziehern. Die Silbermöwe kann bis zu 65cm groß werden und dabei eine Flügelspannweite von 1,55m haben.
Alle Silbermöwen haben ein Sommer- und ein Wintergefieder.
Die verschiedenen Gefiederarten dienen der Tarnung.
Silbermöwen können 20 bis 30 Jahre alt werden