Fothema.deFoto-Galerie |
Die Museumswerft Flensburg ist eine private Initiative und finanziert sich seit 1996 als gemeinnützige GmbH mit privaten Spenden und vorwiegend gemeinnütziger Tätigkeit.
Die Hälfte der anerkannten Herstellungskosten für den Werftaufbau wurden ab 2001 mit Mitteln der EU im Rahmen des Regionalprogamm 2000 vom Land Schleswig-Holstein finanziert. Die andere Hälfte der Kosten wurde von der Museumswerft bezahlt mit Hilfe von vielen großen und kleinen privaten Spenden und mit Eigenleistungen der Museumswerft.
Es wurden keine öffentlichen Gelder der Stadt Flensburg beantragt oder in Anspruch genommen!
Die Museumswerft Flensburg baut und zeigt typische Frachtensegler und offene Arbeitsboote des 18. und 19. Jahrhunderts, die auf der Ostsee für den Handel und in der Fischerei unterwegs waren.
Neben der Darstellung der maritimen Arbeitswelt von damals, engagiert sich die Museumswerft in diversen sozialen Projekten, wie der Einrichtung von Ausbildungs- und Dauerarbeitsplätzen für junge Bootsbauer.
Auch Raparatur- und Renovierungsarbeiten an historischen Segelschiffen werden gerne angenommen.
Der Sakerfalke, Saker oder Würgfalke(Falco cherrug) ist ein großer Falke der Steppen und Waldsteppengebiete Osteuropas und Zentralasiens. Seine westlichsten Vorkommen liegen in Österreich und in Ungarn, wo sein Gefieder mehr grau als sandfarben ist. Gelegentlich brütet die Art auch in Deutschland. Der Saker zählt zu den größten und schwersten Arten innerhalb der Unterfamilie der Eigentlichen Falken.
Stadttauben können die verschiedensten Krankheiten auf den Menschen übertragen. Diese Gefahr wird gelegentlich überbewertet, häufig aber auch unterschätzt. Die dichtgedrängten Nistplätze der Stadttauben werden von Vogelmilben, Taubenzecken, Flöhen und Bettwanzen heimgesucht. Diese Parasiten können aus Brutplätzen in benachbarte Wohnungen auswandern und dort Mensch und Haustier befallen. Feder- und Kotstaub, aber auch die Zerfallprodukte der Parasiten können Allergien auslösen oder verstärken. Hinzu kommt, dass Tauben als Überträger meldepflichtiger Erkrankungen im Sinne des Bundesseuchengesetzes in Frage kommen können. Jede Taube produziert jährlich bis zu 12 kg Nasskot. Dies führt zu massiven Verschmutzungen und Beschädigungen an Kirchen, Denkmälern, Wohn- und Geschäftshäusern.