Fothema.deFoto-Galerie |
Die Weinbergschnecke kommt in lichten Wäldern, Gebüschen und offenen Lebensräumen vor allem auf kalkreichen, nicht zu trockenen Böden vor, teils auch kulturfolgend in nicht zu intensiv genutztem Kulturland. Sie ist sehr wärmeliebend und standorttreu. Im Gegensatz zu anderen Schneckenarten ist sie fähig, sich verschiedenen Lebensbedingungen anzupassen.
In freier Natur kann sie ein Alter von acht Jahren erreichen, bei Gehegeschnecken ist bei guter Pflege eine Lebenserwartung von 20 Jahren nicht selten.
Weinbergschnecken sind Zwitter, das heißt, jedes Tier produziert männliche und weibliche Keimzellen. Die Schnecken können sich jedoch nicht selbst befruchten. Es kommt vielmehr zu einem Liebesspiel zwischen zwei Tieren, bei dem sich beide Schnecken – Fuß an Fuß – gemeinsam aufrichten und sich gegenseitig so genannte etwa elf Millimeter lange Liebespfeile in ihre Körper treiben, die, mit einem stimulierenden Sekret bedeckt, den Paarungserfolg steigern.
Der Buick Special war eine Serie von Personenkraftwagen, die im Modelljahr 1930 und dann von 1934 bis 1958 von Buick als Nachfolger der Serie 116 in den USA gefertigt wurde. Bis 1935 hieß die Baureihe nur Serie 40, ab 1936 kam die Bezeichnung Special dazu. In den Modelljahren 1961–1969 tauchte der Special wieder auf, allerdings ohne die Seriennummer 40.
Im Modelljahr 1975 erschien nochmals ein Special als Einstiegsmodell in die Century-Baureihe. Ab 1976 hieß dieser Wagen Century Special und wurde bis 1979 gefertigt.