Fothema.deFoto-Galerie |
Das Prinzenpalais dient heute als Landesarchiv Schleswig-Holstein. Es enthält z.B. ca. 12.000 Pergamenturkunden, 25.000 Karten und fast 30.000 Regalmeter Akten. Die landeskundliche wissenschaftliche Bibliothek verfügt über ein Archiv von ca. 110.000 Bänden, die im Lesesaal zugänglich sind. Das Landesarchiv ist gleichzeitig auch das schleswig-holsteinische Landesfilmarchiv.
Das Prinzenpalais wurde um 1700 als dreiflügeliges Herrenhaus für die Geheimrätin von Buchwaldt erbaut und ist damit einzigartig in Schleswig. Den Namen Prinzenpalais hat es nach Friedrich Emil August Prinz zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Noer verliehen bekommen. Das Gebäude ist im Barockstil mit einer klassischen Fassade errichtet worden.
Der Wikingturm ist ein markantes Wohnhochhaus in der schleswig-holsteinischen Stadt Schleswig. Das achteckige Gebäude mit einer Höhe von 90 Metern hat 27 Stockwerke, 241 Apartments und besitzt durch seine charakteristische Architektur – einen schmalen Unterbau und einen ebenso beschaffenen oberen Bereich der obersten drei Etagen – einen hohen Wiedererkennungswert. Errichtet wurde der Wikingturm im Stadtteil Friedrichsberg im Bereich einer Marina in der Schlei, knapp 500 Meter südöstlich des Schlosses Gottorf. Im Obergeschoss befindet sich ein Restaurant.
Durch das Torhaus empfängt das Stadtmuseum seine Besucher. Zwei Fachwerkhäuser flankieren den gepflegten Innenhof. Vis-à-vis des alten Torhauses erhebt sich einer der schönsten schleswig-holsteinischen Adelshöfe des 17./18. Jahrhunderts: der Günderothsche Hof. In ihm logierten einst Gäste der Gottorfer Herzöge. Seit 1932 befindet sich hier das Stadtmuseum, dessen Anfänge in das Jahr 1879 zurückreichen.