Fothema.deFoto-Galerie |
Die Schildvortriebsmaschine TRUDE, ein Akronym für Tief Runter Unter Die Elbe, war mit einem Außendurchmesser von 14,20 Metern die damals größte Tunnelbohrmaschine der Welt. Für die Erweiterung des neuen Elbtunnels in Hamburg wurde zwischen Oktober 1997 und März 2000 im Schildvortriebsverfahren eine 2560 Meter lange vierte Röhre unter dem Flussbett der Elbe hindurch gebohrt. Die Tunnelbohrmaschine mit einem Gewicht von über 2000 Tonnen trug etwa 400.000 Kubikmeter Sand, Geröll und Steine mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 6 Metern pro Tag ab.
Ende der 1970er Jahre entstand in Hamburg die Idee für ein Museum der Arbeit als Reaktion auf die gewaltigen Strukturveränderungen, denen die Arbeit in den industrialisierten Ländern und somit auch in Hamburg unterlag. Ein Anliegen der Initiatoren war es, Zeugnisse einer verschwindenden Industriekultur zu bewahren.
Seit dem 1. Januar 2008 gehört das Museum der Arbeit, samt seiner Außenstellen Hafenmuseum Hamburg und Speicherstadtmuseum, zur Stiftung Historische Museen Hamburg.
Ein Fischbrötchen ist ein belegtes Brötchen mit Fisch und meist Zwiebeln, oft auch mit sauren Gurken, Sauerkraut und bei gebratenem oder frittiertem Fisch mit Remoulade. Grundlegend bedient der Begriff „Fischbrötchen“ ein Brötchen belegt mit sämtlichen fischartigen Belägen. Dabei werden allerdings semantische und grammatikalische Regeln nicht berücksichtigt, da die Voranstellung des Wortes „Fisch“ eine gewisse Art des benutzten Fisches impliziert. Dem entsprechend kann der Begriff allenfalls als umgangssprachlich eingestuft werden.
Weithin sichtbar auf dem Langberg thront die große Handewitter Kirche mit ihrem markanten Schieferdach. Im 13. Jahrhundert erbaut, brannte sie 1882 durch Blitzschlag nieder. 1883/84 wurde sie im Stil der Neugotik von den Baumeistern Prale und Nielsen neu errichtet. Nur die Westecken stammen noch vom romanischen Vorgängerbau.
1964 ist sie vollständig renoviert worden mit einem neuen westlichen Eingang. Erst 2001 erfolgte der Abschluss der Restaurierung im Innenraum
Die Grüne Stinkwanze, auch als Gemeine Stinkwanze, oder Gemeiner Grünling bezeichnet, ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen.
So klein sie ist: Zu nahe kommen sollte man der Grünen Stinkwanze nicht. Denn wenn sie sich bedroht fühlt, sondert sie aus dem Hinterleib ein wirklich übel riechendes und lange anhaftendes Sekret ab. Und das wehrt wirklich jeden Angreifer ab, Zweibeiner eingeschlossen